Schule, wie sie morgen sein sollte

Wir sind Schule im Aufbruch

Anmeldeverfahren für die 5. Klassen im Schuljahr 2025/2026

Terminvereinbarung für die Voranmeldegespräche
Wir bieten Ihnen ab sofort wieder über unser Sekretariat Tel. 02161-83 900 0 Termine für unsere Voranmeldegespräche an.
Bei dem Gespräch freuen wir uns, Sie und Ihr Kind kennenzulernen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, persönlich noch offene Fragen zu klären. Bitte bringen Sie, wenn möglich, die u. a. Dokumente schon ausgefüllt zum Gespräch mit. (Ausnahme: Anmeldescheine und Zeugnis 4. Klasse) 

Hinweis: Die Termine ersetzen nicht die offizielle Anmeldung. Wenn Sie ein Vorgespräch bei uns geführt haben, braucht ihr Kind an den offiziellen Anmeldetagen allerdings nicht mehr mitkommen.

Sie haben sich für unsere Schule entschieden?  Bringen Sie bitte folgenden Unterlagen mit:

• Motivationsschreiben Ihres Kindes
• Motivationsschreiben der Erziehungsberechtigten
• Ausgefüllte Anmeldeformulare
• Anmeldeschein der Grundschule (original, 2-fach)
• Aktuelles Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahrs (Kopie)
• Versetzungszeugnis des 3. Schuljahrs (Kopie)
• Geburtsurkunde (Kopie)
• weitere Belege in Kopie (Sorgerechtsbescheinigung o. Ä.)
• Kopie Masernschutzimpfung
• Kopie Schwimmbescheinigung

Hinweis: Bitte bringen Sie Ihr Kind mit, wenn Sie kein Vorgespräch hatten!

Dokumente

Im Folgenden befinden sich das Informationsschreiben zum Anmeldeverfahren 2025/2026 mit angehängtem Elternfragebogen sowie die Vorlage des Motivationsschreibens, der Steckbrief für zukünftige Schüler*innen, die Elternvereinbarung und der Anmeldebogen 2025/2026.

Wir sind Schule im Aufbruch

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet die Theo-Hespers-Gesamtschule von traditionellen Schulen?

Unsere Schule setzt auf ein innovatives pädagogisches Konzept, das sich von klassischem Frontalunterricht löst. Anstelle dessen stehen Lernbüros, Werkstätten, Projekte und​ echte Herausforderungen im Fokus, um den Schüler*innen eine praxisnahe und individuelle Lernerfahrung zu bieten.

Wie sieht ein typischer Schultag an der Theo-Hespers-Gesamtschule aus?

Ein typischer Schultag beinhaltet ein vielfältiges Angebot an Lernformaten, darunter Projektarbeit, fächerübergreifende Kooperationen und individuelles Lernen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihren Tag aktiv mitzugestalten und ihre Interessen zu verfolgen.

Wie werden die Schülerinnen auf das Leben nach der Schule vorbereitet?

Neben fachlichem Wissen legen wir großen Wert auf die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Durch praxisorientierte Projekte und die Zusammenarbeit mit externen Partnern erhalten die Schüler*innen Einblicke in verschiedene Berufsfelder und werden auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet.

Welche Rolle spielen Eltern und Erziehungsberechtigte im Schulalltag?

Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtige Partner der Schule. Wir pflegen eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es ermöglicht, die Bildungs- und Erziehungsarbeit gemeinsam zu gestalten. Eltern haben die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, Expertentage zu organisieren und die Entwicklung der Schule aktiv mitzugestalten.

Wie fördert die Schule die individuellen Stärken und Interessen der Schüler*innen?

Wir bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Förderung an, darunter das Tutorensystem, Lernbegleiter und selbstorganisiertes Lernen. Durch eine breite Palette an Wahl- und Wahlpflichtkursen können die Schüler*innen ihre Interessen entdecken und vertiefen.

Welche außerschulischen Lernorte werden von der Schule genutzt?

Die Schule legt großen Wert darauf, das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen. Dazu gehören Exkursionen, Projekte mit externen Partnern wie Künstler*innen und NGOs sowie die Einbindung der lokalen Gemeinschaft in den Unterricht. Häufig befinden sich unsere Schüler*innen im Museum Abteiberg, der Stadtbibliothek, Musikschule, im Hardter Wald oder auf dem Pferdehof.

Skip to content