Für den Schulalltag relevanten Termine sind sowohl hier als auch als PDF-Download im Folgenden einzusehen. Bei Fragen zu einzelnen Terminen und Veranstaltungen stehen euch und Ihnen neben genannten Ansprechpartner*innen auch das Sekretariat zur Verfügung.
Unser Schulalltag unterscheidet sich stark von einem klassischen, starren Stundenplan. Durch regelmäßige Reflexion, Elternbeteiligung, gezielte Veranstaltungen, innovative schulische und außerschulische Lernformate sowie projektbasiertes Arbeiten wird eine lernende, fordernde und fördernde Gemeinschaft geschaffen.
Zweites Halbjahr 2024/25
07.02.
Zeugnisausgabe; Unterrichtsende um 10.15 Uhr
20.02.
Elterncafé
19 Uhr Elternabend Herausforderung online (Jg. 8)
27.02.
Karneval: Unterrichtsende um 10.40 Uhr
28.02.-04.03.
unterrichtsfrei (Karneval)
05.03.
Studientag für Schüler*innen (Kollegiumsfortbildung)
Unsere Schule setzt auf ein innovatives pädagogisches Konzept, das sich von klassischem Frontalunterricht löst. Anstelle dessen stehen Lernbüros, Werkstätten, Projekte und echte Herausforderungen im Fokus, um den Schüler*innen eine praxisnahe und individuelle Lernerfahrung zu bieten.
Ein typischer Schultag beinhaltet ein vielfältiges Angebot an Lernformaten, darunter Projektarbeit, fächerübergreifende Kooperationen und individuelles Lernen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihren Tag aktiv mitzugestalten und ihre Interessen zu verfolgen.
Neben fachlichem Wissen legen wir großen Wert auf die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Durch praxisorientierte Projekte und die Zusammenarbeit mit externen Partnern erhalten die Schüler*innen Einblicke in verschiedene Berufsfelder und werden auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet.
Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtige Partner der Schule. Wir pflegen eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es ermöglicht, die Bildungs- und Erziehungsarbeit gemeinsam zu gestalten. Eltern haben die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, Expertentage zu organisieren und die Entwicklung der Schule aktiv mitzugestalten.
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Förderung an, darunter das Tutorensystem, Lernbegleiter und selbstorganisiertes Lernen. Durch eine breite Palette an Wahl- und Wahlpflichtkursen können die Schüler*innen ihre Interessen entdecken und vertiefen.
Die Schule legt großen Wert darauf, das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen. Dazu gehören Exkursionen, Projekte mit externen Partnern wie Künstler*innen und NGOs sowie die Einbindung der lokalen Gemeinschaft in den Unterricht. Häufig befinden sich unsere Schüler*innen im Museum Abteiberg, der Stadtbibliothek, Musikschule, im Hardter Wald oder auf dem Pferdehof.
Barrierefreiheit