Wir stehen an eurer Seite
Bei Problemen in der Schule, in der Familie oder mit Freunden stehen wir an eurer Seite, hören zu und helfen unparteiisch und neutral Lösungen zu finden. Im Mittelpunkt unserer Schule steht jedes einzelne Kind. Durch unsere systemische Haltung erweitern wir den Leitgedanken auf eine generelle Haltung: Schule – sind WIR!
Ansprecherpartner*innen bei Problemen
Kontakt aufnehmen
Unser Leitbild
So arbeiten wir
Das sind wir
Herzlich willkommen auf der Seite der Schulsozialarbeit. Hier finden/findet Sie/ Ihr eine Vorstellung von uns und unserer Arbeit, aber auch aktuelle Informationen und Grundlagen der Schulsozialarbeit an der THG. „An vielen Schulen sind Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter tätig. Sie sind Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler bei Problemen allgemeiner Art, die nicht direkt mit dem Unterricht zu tun haben. Schulsozialarbeit ist eine eigenständige, im Schulalltag verankerte Institution, die verschiedene Leistungen der Jugendhilfe wie Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sowie die Förderung der Kinder in Familien miteinander verbindet. Für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern öffnet die Schulsozialarbeit neue Zugänge zum Leistungsangebot der Jugendhilfe und erweitert deren präventive, integrative und kurative Handlungsmöglichkeiten." Daher ergänzt die Schulsozialarbeit der Theo-Hespers-Gesamtschule den schulischen Alltag um eine sozialpädagogische Dimension. Ziel unserer Arbeit sind die Ressourcen und Stärken der Schülerinnen und Schüler der THG zu kräftigen, sodass in zukünftigen konfliktreichen Situationen eigene Lösungen gefunden werden können. In Kooperation mit den Eltern sowie den Lehrer/innen finden wir lösungsorientierte Wege, damit diese einen guten Schulabschluss schaffen und den Übergang in den Beruf erfolgreich gestalten können. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer ganzheitlichen Herangehensweise. Wir sehen die/den SchülerIn nicht nur in der Schüler-Rolle, sondern auch als Jugendlichen, eingebunden in seine individuelle Lebenswelt. Wir sehen einerseits die Leistungserwartungen, die an die/den einzelne/n SchülerIn gestellt werden, ohne aber die aktuellen Lebensbezüge der einzelnen Schülerin oder des einzelnen Schülers zu vernachlässigen. Wir sehen uns als Kooperationspartner, die an allen wichtigen Themen und Prozesse der Schule und Lernenden beteiligt sind.
Bitte starte die erste E-Mail/ WhatsApp/ SMS immer im folgenden Muster: Mein Name ist …. (nur Vornamen, bitte) Ich bin …. Jahre alt und gehe in die …. KlasseMeine Klassenlehrerin/ Klassenlehrer ist …..Ich möchte gerne ein Telefonat am ……. um ……Ich möchte über folgendes Thema oder Themen sprechen:Familie, Freunde, Zukunft, Schule, Beruf, Sorgen, Ängste, ... Zu den Kontaktdaten
Das sozialpädagogische Leitbild der Schulsozialarbeit der Theo-Hespers- Gesamtschule unterstützt den Leitgedanken der Schule: Im Mittelpunkt unserer Schule steht jedes einzelne Kind. Durch unsere systemische Haltung erweitern wir den Leitgedanken auf eine generelle Haltung: Schule – sind WIR! Wir als Schulsozialarbeiterinnen der Theo-Hespers-Gesamtschule vertreten die Auffassung, dass jeder Mensch in verschiedenen Systemen oder auch Umfeldern lebt und dadurch in seiner Handlung beeinflusst wird. Als System verstehen wir daher nicht nur die reine Schulstruktur, sondern die Einzelperson mit ihren individuellen Umfeldern, in dem dieser Mensch lebt und damit beeinflusst wird. Die systemische Perspektive erfasst daher die Thematik eines Individuums immer in Bezug zu den individuellen Kontexten, in denen sich der Einzelne aufhält. Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist es daher, die Autonomie und den Selbstwert jeder einzelnen Person bzw. jedes Mitglieds des Schulsystems, zu stärken. Dadurch wird der Zusammenhalt untereinander gefestigt, die Kommunikation verbessert und schädigende Beziehungsmuster verändert. Jedoch gilt für uns der Grundsatz: Jeder Mensch kann sich – und nur sich – verändern. Denn jeder Mensch bringt (meist unbewusst) die „Lösung“ für das eigene Thema mit. Die individuelle Weiterentwicklung eines Einzelnen darf jedoch nicht auf Kosten anderer erfolgen, sondern soll dazu führen, dass alle dabei gewinnen. Unsere Grundsätze sind: Menschlichkeit – Der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Wir fördern gegenseitiges Verständnis, Freundschaft und Zusammenarbeit. Unparteilichkeit - Wir unterscheiden nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Neutralität – Wir korrigieren uns gegenseitig und überprüfen unsere Haltung. Freiwilligkeit – Wir setzen auf Freiwilligkeit.
Die Schulsozialarbeit der Theo-Hespers-Gesamtschule arbeitet sowohl vorbeugend als auch intervenierend bei konkreten Problemen. Unser Angebot gilt für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und für die LehrerInnen der Theo-Hespers-Gesamtschule. Wir verstehen unsere Arbeit als Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet, dass wir den Beteiligten die Hilfe zur Befähigung eigenverantwortlichen Handelns im Sinne des Empowerment-Gedankens anbieten.Unsere Arbeit ist kooperativ und systemisch. Der/ die Schüler/ in ist immer Hauptakteur aber ganz elementar ist dabei die Einbeziehung der Eltern als Experten für die Erziehung ihres Kindes, die für die positive Entwicklung des Kindes verantwortlich sind und bleiben. Schulsozialarbeit an der Theo- Hespers- Gesamtschule ist ressourcen- und lösungsorientiert. Sie setzt bei den Fähigkeiten von Eltern und Kindern an. Unsere Schulsozialarbeit ist Bestandteil des Schulsystems mit einem klar definierten Zuständigkeitsbereich.Schulsozialarbeit arbeitet inklusiv mit allen am Schulleben beteiligten Menschen und Gremien. Sobald wir hinzugezogen werden oder in Aktion treten, erfolgt die sozialpädagogische Intervention in enger Absprache mit den Lehrenden nach gemeinsam festgelegten Vorgaben und in dem Bewusstsein einer gemeinsamen Verantwortung für das Kind. Die Zusammenarbeit im Team ist geprägt durch Transparenz und gegenseitigen Respekt vor dem Aufgabengebiet und der Fachkenntnisse der beteiligten KollegInnen.Schulsozialarbeit wirkt an unserer Schule aktiv an der gesamten Schulentwicklung mit.
Melanie Magry Schulsozialarbeiterin mgy@thg.wwschool.de 0 21 61 – 83 900 250
Mein Name ist Melanie Magry. Ich habe drei Töchter im Kindergarten- und Grundschulalter. In meiner Freizeit unternehme ich viel mit meinen Kindern.Ich arbeite seit 2006 als Schulsozialarbeiterin für das Land NRW. Angefangen habe ich in der Heinrich-Heine-Gesamtschule in Düsseldorf. 2017 habe ich mich mit einer halben Stelle als Schulsozialarbeiterin nach Mönchengladbach an die Theo-Hespers-Gesamtschule versetzen lassen. Dort kümmere ich mich hauptsächlich vormittags um alle Anliegen von SuS, ihren Erziehungsberechtigten und den Lehrenden.Als Zusatzqualifikationen bringe ich meine Weiterbildungen als Coolnesstrainerin und die Multiplikatorenausbildung zur Streitschlichtung mit in den Schulalltag ein.
May-Britt Brauer Schulsozialarbeiterin brr@thg.wwschool.de 0 21 61 – 83 900 251
Mein Name ist May-Britt Brauer und ich bin seit dem Schuljahr 2023/2024 als Schulsozialarbeiterin an der Theo-Hespers-Gesamtschule tätig. Damals während meines Studiums habe ich bereits an der Theo-Hespers-Gesamtschule im Bereich der Schulsozialarbeit gearbeitet. Nach dem Studium war mir eins klar: Hier möchte ich arbeiten! Als Schulsozialarbeiterin zu arbeiten, ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich glaube fest daran, dass Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum der persönlichen Entwicklung und sozialen Interaktionen ist. Daher kann ich mich mit dem Konzept „Schule im Aufbruch“ sehr gut identifizieren. Mein Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen dabei zu unterstützen, ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen und ihnen eine feste Bezugsperson im Kontext Schule zu sein. Ein wichtiger Grund, warum ich diesen Beruf gewählt habe, ist meine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen. Wir, die Schulsozialarbeit haben für jedes Kind ein offenes Ohr und probieren mit individueller Hilfestellung zu unterstützen und zu vermitteln. Zusätzlich ist mir die Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Erziehungsberechtigten wichtig. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir die bestmöglichen Lösungswege für unsere Schüler und Schülerinnen finden. In meiner Freizeit mache ich gerne Sport oder backe und koche leidenschaftlich gerne. Passend dazu, biete ich in den Jahrgängen 5 und 6 eine Koch-AG an. In der Koch-AG kochen wir gemeinsam in Kleingruppen und die Schüler und Schülerinnen lernen einfache und schnelle Rezepte für den Alltag.
Barrierefreiheit