Nachdem in Mönchengladbach Jahr für Jahr Hunderte von Kindern an den bestehenden Gesamtschulen keinen Platz mehr fanden, beschloss der Rat der Stadt im Dezember 2010 die Errichtung einer sechsten Gesamtschule im Herzen der Stadt. Unter Hochdruck musste ein Schulleitungsteam gefunden werden – der erste Schulleiter Mattias Otto und seine Stellvertreterin Raphaela Hahn als damals jüngstes Schulleitungsteam in NRW – und die Errichtung vorbereitet: SchülerInnen wurden angeworben, LehrerInnen gesucht, der Förderverein der „Freunde und Förderer der Gesamtschule Stadtmitte“ gegründet, zahlreiche Umbaumaßnahmen am ersten Standort Knopsstraße geplant und vor allem in einer mehrtägigen „Zukunftswerkstatt“ mit Gründungseltern und -lehrern das Profil der neuen Gesamtschule entwickelt. Von vorne herein war klar: Hier sollte anders gelernt werden! In Kooperation mit der Musikschule entstand das Musikprofil, das es möglich machte, im Laufe des Schultages ein Instrument zu erlernen und täglich zu üben. Lesen wurde in den täglichen Lesezeiten zum Ritual und von Anfang an hieß es: „Wir öffnen Türen für jedes einzelne Kind!“. So hat am 07. 09. 2011 die Gesamtschule Stadtmitte unter dem Motto „Mitten in Gladbach! Mitten im Leben!“ mit 120 Schülerinnen und Schülern ihren Unterrichtsbetrieb aufgenommen. Mit einer großen Einweihungsfeier an der Aachener Str. 179 wurde die neue Schule in Anwesenheit des damaligen Oberbürgermeisters der Stadt Mönchengladbach, Norbert Bude, eröffnet.
Jedes Jahr wuchs die neue Schule um einen Jahrgang bis sie im Schuljahr 2019/2020 vollständig ausgebaut war und das erste Abitur stattfinden konnte. Bis dahin brauchten alle Beteiligten einen langen Atem und viele Nerven: Erst nach sieben Umzügen, langem Ringen mit dem Schulträger um die bestmögliche Lösung und diversen Standorten, Provisorien und Container-Lösungen – von der ehemaligen Grundschule an der Knopsstraße bis zum Schulgebäude am Karl-Barthold-Weg, stand nach sieben Jahren der endgültige Standort fest: Der Gebäudebestand der Geschwister-Scholl-Realschule wurde für mehr als 16 Millionen Euro um- und ausgebaut. Im Mai 2019 konnten wir endlich unsere Errichtung feiern und gaben uns den von der Schulgemeinschaft gemeinsam gewählten Namen: Theo-Hespers-Gesamtschule. Die Schulleiterin Raphaela Hahn resümierte die lange und turbulente Zeit: „Wir sind sturmerprobt und haben schon einige Reisen hinter uns, doch jetzt sind wir im Heimathafen angekommen.“ Jetzt endlich war auch die Zeit der Schulentwicklung – der vollständigen Transformation zur Schule im Aufbruch – gekommen und hat das traditionelle Lernen endgültig abgeschafft.
Barrierefreiheit