Vorbereitet auf das Leben in der Arbeitswelt
Die Theo-Hespers-Gesamtschule pflegt seit Jahren ein Netzwerk von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und der Hochschule, baut dieses weiter aus. Auch die Wirtschaft sucht den Kontakt zu uns, denn unsere Absolvent*innen verfügen über Kompetenzen, die in den traditionellen Zeugnisnoten nicht direkt abgebildet, aber durch unserer Art des Lernens als "Schule im Aufbruch" in besonderem Maße gefördert werden.
Der Erfolg einer Schule misst sich nicht zuletzt daran wie gut es ihr gelingt, ihren Schülerinnen und Schülern den Weg von der Schulbank ins Berufsleben zu ebnen. Die eigenen Interessen und Fähigkeiten zu erkennen, diese weiter zu entwickeln und noch während der Schulzeit zu einer fundierten Vorstellung davon zu gelangen, wie es nach der Schule weitergehen soll, ist die Kernaufgabe der Beruflichen Orientierung an der Theo-Hespers-Gesamtschule. Gegen Ende der Sekundarstufe I wird klar, ob sich die Schullaufbahn weiter in Richtung Abitur entwickelt oder eine berufliche Ausbildung ansteht. Zum Ende der Sekundarstufe II stehen die Schülerinnen und Schüler erneut vor einer Entscheidung: Studium, Berufsausbildung, eine Kombination aus beidem. Oder vielleicht ist ein Freiwilliges Soziales oderÖkologisches Jahr, eventuell verbunden mit einem Auslandsaufenthalt die Herausforderung, der sich die jungen Erwachsenen stellen möchten. Heutzutage geht es am Ende der Schulzeit nicht mehr so sehr wie noch vor einer oder zwei Generationen darum, den endgültigen Platz im Berufsleben zu finden. Es ist nicht die Entscheidung, lebenslänglich diesen oder jenen Beruf zu ergreifen. Dafür steht das lebenslange Lernen auf der Tagesordnung: Weiterbildungen, Fortbildungen und berufliche Umorientierungen gehören zum heutigen Alltag. Lebensläufe sind oft nicht mehr so geradlinig, wie es die Eltern- oder die Großelterngeneration erlebt hat. Oft ergibt sich erst in der Rückschau der rote Faden eines beruflichen Werdegangs.
Unsere Berufsberaterinnen Frau Bereri-Dragoljevic und Frau Sass bieten digitale Berufsberatung an. Sie sind vormittags (08:00-12:00 Uhr) unter 02161 4042227 oder rund um die Uhr per Mail unter vasiliki.bereri-dragoljevic@arbeitsagentur.de und Kerstin.Sass2@arbeitsagentur.de erreichen. Wir ermutigen besonders die Schüler*innen der Stufen 9 und der Q1, aber auch alle anderen Schüler*innen so früh wie möglich Kontakt zu Frau Bereri-Dragoljevic oder Frau Sass aufzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen sich heute nicht mehr mit 16 bis 20 Jahren für den endgültigen beruflichen Lebensweg entscheiden. Die Aufgabe der Beruflichen Orientierung als mehrjähriger Prozess soll einen Beitrag dazu leisten, dass sich junge Menschen jederzeit ihrer Fähigkeiten, Interessen und den damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten bewusst sind. Die verbindlichen Standard-Elemente der Beruflichen Orientierung ergeben sich aus den Vorgaben des Schulministeriums. "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) ist die Devise. Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen und die Übergangsbegleitung sind Beispiele, die seit Jahren an der THG umgesetzt werden. Darüber hinaus verwirklicht die Theo-Hespers-Gesamtschule einen intensiven Austausch und die Netzwerkbildung mit der regionalen Wirtschaft, der kommunalen Verwaltung, den Hochschulen und Universitäten und weiteren Institutionen. Unsere Schülerinnen und Schüler absolvieren zwei Wochen Betriebspraktikum im Jahrgang 8, im Jahrgang 9 und im Jahrgang 12. Eine ganze Woche zur Beruflichen Orientierung kommt im Jahrgang 9 dazu. Über 30 regionale Kooperationspartner aus Wirtschaft und Verwaltung unterstützen unsere SchülerInnen beim Übergang von der Schule in das Erwerbsleben. Das BO-Profil der Theo-Hespers-Gesamtschule zielt auf individuelle Befähigung auch über die Schule hinaus und macht unsere Schülerinnen und Schüler zu erfolgreichen AbsolventInnen und BerufsstarterInnen. Mit dem Hauptschulabschluss, der Fachoberschulreife oder dem Abitur.
Barrierefreiheit