Wir laden Euch und Sie ganz herzlich ein zum Tag der offenen Tür an der Theo-Hespers-Gesamtschule! Am Samstag, den 27. September, von 10:00 bis 14:00 Uhr öffnen wir unsere Türen, um unsere lebendige Schule, unsere Lernkonzepte und unseren Schulalltag ganz konkret vorzustellen und Ihr seid überall mittendrin statt nur dabei. Was erwartet Euch? An diesem Tag bekommt Ihr die Möglichkeit, unsere besonderen Lernformate kennenzulernen, unsere Lernräume zu entdecken und vor allem aktiv mitzumachen. Ob beim Popcorn selbst herstellen, frischen Apfelsaft pressen oder unserer gemeinsamen Baumpflanzaktion. Ihr seid überall gefragt und könnt erleben, wie Lernen bei uns funktioniert. Beim Tag der offenen Tür bekommt ihr einen Einblick in den Schulalltag und die -gemeinschaft. Unser Konzept: Schule im Aufbruch Wir gestalten Schule so, dass jede und jeder sein Potenzial entfalten kann. Lernen bedeutet bei uns nicht bloß Stoff durchzunehmen, sondern Verantwortung zu übernehmen, eigene Fragen zu stellen und selbstständig Lösungen zu finden. Dazu setzen wir auf Lernbüros, Werkstätten und Projekte, die unseren Schülerinnen und Schülern Raum geben, individuell zu arbeiten, praktisch zu erproben und Neues auszuprobieren. Wir orientieren uns dabei an den Zielen für nachhaltige Entwicklung und verstehen Bildung als Vorbereitung auf eine Zukunft, die von Eigeninitiative, Zusammenarbeit und Verantwortung lebt.
Unsere Schule setzt auf ein innovatives pädagogisches Konzept, das sich von klassischem Frontalunterricht löst. Anstelle dessen stehen Lernbüros, Werkstätten, Projekte und echte Herausforderungen im Fokus, um den Schüler*innen eine praxisnahe und individuelle Lernerfahrung zu bieten.
Ein typischer Schultag beinhaltet ein vielfältiges Angebot an Lernformaten, darunter Projektarbeit, fächerübergreifende Kooperationen und individuelles Lernen. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ihren Tag aktiv mitzugestalten und ihre Interessen zu verfolgen.
Neben fachlichem Wissen legen wir großen Wert auf die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Durch praxisorientierte Projekte und die Zusammenarbeit mit externen Partnern erhalten die Schüler*innen Einblicke in verschiedene Berufsfelder und werden auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet.
Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtige Partner der Schule. Wir pflegen eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die es ermöglicht, die Bildungs- und Erziehungsarbeit gemeinsam zu gestalten. Eltern haben die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, Expertentage zu organisieren und die Entwicklung der Schule aktiv mitzugestalten.
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Förderung an, darunter das Tutorensystem, Lernbegleiter und selbstorganisiertes Lernen. Durch eine breite Palette an Wahl- und Wahlpflichtkursen können die Schüler*innen ihre Interessen entdecken und vertiefen.
Die Schule legt großen Wert darauf, das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zu ermöglichen. Dazu gehören Exkursionen, Projekte mit externen Partnern wie Künstler*innen und NGOs sowie die Einbindung der lokalen Gemeinschaft in den Unterricht. Häufig befinden sich unsere Schüler*innen im Museum Abteiberg, der Stadtbibliothek, Musikschule, im Hardter Wald oder auf dem Pferdehof.
Barrierefreiheit